Wie du schwierige Dinge leichter machst – 11 Prinzipien für Disziplin, Fokus und Energie

Hören Sie sich die KI-generierte Audioversion dieses Artikels an. (Beta)

Es gibt Dinge, die fühlen sich schwer an, sind aber unglaublich wertvoll: Sport machen, sich konzentriert einer Aufgabe widmen, ein Buch lesen, etwas Neues lernen oder eine schlechte Gewohnheit hinter sich lassen. Wir alle wissen, dass genau diese Dinge uns langfristig weiterbringen. Doch oft fehlt uns die Energie, wir suchen Ablenkung oder schieben sie einfach vor uns her.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du solche „schwierigen Dinge“ leichter in deinen Alltag integrieren kannst. Du lernst, welche Rolle der Botenstoff Dopamin dabei spielt, warum Unbehagen ein gutes Zeichen ist, weshalb deine Abendroutine wichtiger ist als deine Morgenroutine und wie du deine innere Uhr optimal nutzt.

Warum Dopamin der Schlüssel ist

Dass wir oft das Angenehme dem Wichtigen vorziehen, liegt nicht an mangelndem Willen, sondern an unserem Gehirn. Der entscheidende Faktor ist Dopamin – ein Neurotransmitter, der Motivation und Belohnung steuert. Viele Aktivitäten unserer modernen Welt liefern schnelles Dopamin. Dazu gehören Social Media, Snacks, Shopping, Serien oder auch Pornokonsum. Sie fühlen sich im Moment gut an, lassen uns danach aber erschöpft zurück. Wer regelmäßig zu solchen schnellen Belohnungen greift, gerät in ein Dopamin-Defizit. Und in diesem Zustand fehlt die Energie für Sport, Arbeit oder Lernen. Die Lösung besteht darin, dein Dopamin-Gleichgewicht wiederherzustellen und es für die wirklich wichtigen Aufgaben einzusetzen.

1. Ein ausgelaugtes Gehirn wählt den einfachsten Weg

Wenn deine Dopaminreserven aufgebraucht sind, greift dein Gehirn automatisch zur leichtesten Option. Deshalb wirkt eine Trainingseinheit oder konzentriertes Arbeiten oft so viel schwerer, wenn du dich zuvor schon mit schnellen Belohnungen abgelenkt hast. Schütze deine Energie, indem du gleich morgens bewusst entscheidest, womit du startest.

2. Unbehagen gehört dazu

Ob Muskelbrennen beim Sport, mühsame Konzentration beim Lesen oder Langeweile beim Lernen: das unangenehme Gefühl am Anfang ist normal. Es ist sogar notwendig, weil dein Gehirn sich gerade neu ausrichtet. Wenn du verstehst, dass Unbehagen die Eintrittskarte zur späteren Belohnung ist, fällt es leichter, dranzubleiben.

3. Der Abend entscheidet über den Morgen

Viele unterschätzen, wie stark die Abendgewohnheiten den nächsten Tag prägen. Wer bis spät in die Nacht scrollt, Serien schaut oder ständig Nachrichten checkt, startet am nächsten Morgen mit leeren Reserven. Deine Abendgestaltung bestimmt, ob du erholt und motiviert aufwachst oder schon im Minus beginnst. Versuche daher: weniger Bildschirmzeit, gedimmtes Licht, kleine Rituale wie einen Spaziergang, ein paar Notizen ins Journal oder Lesen. So füllst du deine Dopamin-Speicher und bereitest dich auf einen starken Start vor.

4. Arbeite mit deiner inneren Uhr

Dein Körper ist nicht den ganzen Tag gleich leistungsfähig. Am Morgen – in den ersten acht Stunden nach dem Aufstehen – hast du die höchsten Dopamin-, Cortisol- und Noradrenalinwerte. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für konzentrierte Arbeit, Training oder alles, was Fokus verlangt. Am Nachmittag und frühen Abend – zwischen neun und sechzehn Stunden nach dem Aufstehen – steigt dein Serotoninspiegel. Du bist entspannter und kreativer. Nutze diese Phase für Brainstorming, Austausch, kreative Projekte oder Bewegung in der Natur. In der Nacht – zwischen siebzehn und vierundzwanzig Stunden nach dem Aufstehen – bereitet sich dein Körper auf Regeneration vor. Hier stören Bildschirme, aufregende Inhalte oder große Entscheidungen nicht nur den Schlaf, sondern auch deine Motivation am nächsten Tag.

5. Identität statt To-do-Liste

Disziplin entsteht nicht allein durch Aufgabenlisten. Sie entsteht, wenn du eine neue Identität aufbaust. Frag dich: Welche Person möchte ich sein? Ein Sportler, eine konzentrierte Studentin, ein kreativer Denker? Jede Handlung ist ein Stimmzettel für diese Identität. Wenn du dich bewusst mit ihr verbindest, werden Entscheidungen leichter: „Was würde ein Sportler jetzt tun?“

6. Verpasse es nicht zweimal

Jeder rutscht einmal aus der Routine – das ist normal. Doch entscheidend ist, dass du beim nächsten Mal sofort wieder einsteigst. Ein Aussetzer ist ein Ausrutscher. Zwei Aussetzer hintereinander können schon der Beginn eines Musters sein. Halte die Pausen kurz, um deine Gewohnheiten stabil zu halten.

7. Die 5-Prozent-Regel

Wenn dir eine Aufgabe zu groß erscheint, mach sie so klein, dass du sofort starten kannst. Zieh die Sportkleidung an. Öffne das Dokument. Nimm das Buch in die Hand. Diese Mini-Schritte nehmen dir den Druck und führen oft automatisch dazu, dass du weitermachst.

8. Routinen in Rituale verwandeln

Ein kleines Ritual vor einer Aufgabe signalisiert deinem Gehirn: Jetzt geht es los. Das kann Tee kochen, ein bestimmtes Lied oder das Aufräumen des Schreibtischs sein. Solche Rituale erleichtern den Einstieg und machen aus Routinen etwas Selbstverständliches.

9. Finde dein Tempo

Viele Menschen starten mit großer Motivation und überfordern sich. Drei Stunden Lernen am Stück oder ein extremes Workout wirken beeindruckend, lassen sich aber selten durchhalten. Besser ist es, kleine, regelmäßige Einheiten in den Alltag einzubauen. Dreißig Minuten pro Tag sind langfristig wirkungsvoller als einmalige Kraftakte.

10. Die Anstrengung ist Teil der Belohnung

Erfolg ist nicht nur das Endziel, sondern auch der Weg dorthin. Jede Trainingseinheit, jede Lerneinheit, jede Stunde konzentriertes Arbeiten ist bereits ein Gewinn. Wenn du erkennst, dass Anstrengung selbst eine Form der Belohnung ist, entwickelst du eine Disziplin, die dauerhaft trägt.

11. Verhandle mit dir selbst

Wenn die innere Stimme protestiert, hilft es nicht, sie zu ignorieren. Früher oder später sabotiert sie dich. Höre hin und frage dich, was du brauchst, um dranzubleiben. Vielleicht Musik, vielleicht eine Pause, vielleicht kleinere Abschnitte. Indem du mit dir selbst Kompromisse findest, bleibst du auf Kurs, ohne dich zu überfordern.

Fazit: Schwere Entscheidungen machen dein Leben leichter

Schnelle Belohnungen wie Social Media, Snacks, Shopping, Serien oder Pornokonsum fühlen sich kurzfristig gut an, machen das Leben aber langfristig schwer. Schwierige Entscheidungen wie Sport, Lernen oder konzentriertes Arbeiten sind am Anfang anstrengend, machen dein Leben aber langfristig leichter.

Die Frage ist nicht, ob es schwer wird. Die Frage ist nur: Welches „Schwer“ wählst du?

Welche schwierige Aufgabe möchtest du in den nächsten Tagen angehen – und welches Prinzip wird dir dabei am meisten helfen?

Feedback

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für die Nutzung der Mindvise-Plattform zur psychologischen Online-Beratung

Datum der letzten Aktualisierung: 20.05.2025

1. Dienstleistungsbeschreibung
Mindvise stellt eine digitale Plattform bereit, die Mitarbeitenden von Unternehmen den Zugang zu psychologischer Online-Beratung durch qualifizierte, freiberuflich arbeitende Psycholog\:innen ermöglicht. Die Psycholog\:innen handeln eigenverantwortlich und bestimmen die Inhalte der Beratungen selbstständig.

2. Qualifikation der Berater\:innen
Alle auf der Plattform tätigen Berater\:innen verfügen mindestens über ein abgeschlossenes Psychologiestudium (Master of Science oder Diplom). Ihre Eignung wird vor Aufnahme der Tätigkeit von Mindvise geprüft.

3. Vertraulichkeit
Alle Inhalte der Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht. Eine Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte, insbesondere an den Arbeitgeber, erfolgt nicht – außer im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung oder gesetzlichen Verpflichtung.

4. Haftungsausschluss
Die Nutzung der Plattform erfolgt freiwillig und eigenverantwortlich. Die psychologischen Beratungen ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Mindvise übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Folgen aus der Inanspruchnahme der Beratungsleistungen.

5. Verhaltenskodex
Ein respektvoller, professioneller Umgang wird vorausgesetzt. Diskriminierung, Beleidigungen oder grenzverletzendes Verhalten werden nicht toleriert. Die Berater\:innen sind berechtigt, Gespräche bei unangemessenem Verhalten abzubrechen.

6. Stornierungsbedingungen
Beratungstermine müssen mindestens 12 Stunden vor Beginn storniert werden. Bei späterer Absage können – abhängig von der Regelung des Arbeitgebers – bis zu 80 % der Gebühr als Aufwendungskosten geltend gemacht werden.

7. Einschränkungen der Nutzung
Die Nutzung ist nicht geeignet, wenn:

* Sie sich in einer akuten psychischen Krise oder Notlage befinden. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) oder die Notrufnummer 112.
* Eine schwere psychische Erkrankung vorliegt, die eine kontinuierliche fachärztliche Betreuung erfordert.
* Sie minderjährig sind und keine Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten vorliegt.

Wenn Sie sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden, empfehlen wir eine Abstimmung mit Ihrer behandelnden Fachkraft, bevor Sie die Plattform nutzen.

8. Einwilligung in die Datenverarbeitung
Mit der Nutzung der Plattform stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu. Sie willigen ein, dass Ihre freiwillig übermittelten Angaben zu psychischen Belastungen durch Mindvise verarbeitet werden dürfen (einschließlich Gesundheitsdaten gemäß Art. 9 DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an:
[kontakt@mindvise.de](mailto:kontakt@mindvise.de)

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Vielen Dank, dass Sie unsere Dienste nutzen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir erheben nur die Daten, die zur Nutzung unserer Plattform notwendig sind, und geben diese nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Mindvise Pascal Seitz Lamprecht Str. 51 63739 Aschaffenburg, Deutschland Tel.: 01579-2526192 E-Mail: kontakt@mindvise.de Website: https://mental.mindvise.de

3. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Wir erheben nur die von Ihnen bereitgestellten Daten (Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Businesscode, Beratungsthema, zusätzliche übermittelte Informationen zum Beratungsanliegen), die bei der Buchung von Beratungsterminen übermittelt wurden. Diese Daten werden auf unserem Server für 30 Tage gespeichert und anschließend lokal für 12 Monate gesichert. Unsere freiberuflichen Berater:innen erhalten Ihre Daten, wenn ein Termin gebucht wird, und speichern diese ebenfalls lokal für maximal 12 Monate. Für Dienstleistungsvereinbarungen mit einer Begrenzung der monatlichen Beratungen pro Mitarbeitendem werden die Daten verwendet, um die Einhaltung der festgelegten Limits zu überwachen.

4. Buchung über Hotline

Alternativ zur Online-Buchung haben Sie die Möglichkeit, Termine über die oben angegebene Hotline zu buchen, um keine Daten über das Buchungssystem angeben zu müssen.

5. Freiwilligkeit der Nutzung

Die Nutzung der Beratungsangebote über die Plattform ist freiwillig. Es entstehen keine Nachteile, wenn Sie das Angebot nicht in Anspruch nehmen möchten.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Ihre freiwillige Einwilligung bei der Bereitstellung der Daten zur Buchung von Terminen.
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse eines reibungslosen Betriebs unserer Dienstleistungen, sofern keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen.

7. Verarbeitung besonderer Datenkategorien

Im Rahmen der Beratung können Angaben verarbeitet werden, die Rückschlüsse auf Ihre psychische Gesundheit zulassen (z. B. durch Freitextangaben zu Belastungen oder Anliegen). Diese Daten gelten als besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

8. Videokommunikation

Für Videokommunikation empfehlen wir die Nutzung von Jitsi Meet auf unserem Server unter https://meet.mindvise.de. Berater:innen können frei entscheiden, ob sie diesen Server nutzen oder eine alternative Plattform wählen, welche Ihnen im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt wird. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweils gewählten Anbieters. Möchten Sie keinen alternativen Anbieter als Videokommunikationswerkzeug nutzen, können Sie dies durch vorherige Mitteilung per E-Mail an den gewählten Berater kommunizieren. Bei der Nutzung der von Mindvise-gehosteten Jitsi-Meet-Instanz können personenbezogene Daten wie IP-Adressen erhoben werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung der Kommunikation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

9. Mental Health Assistent (ChatGPT API)

Bei Nutzung des digitalen Mental Health Assistenten können Ihre freiwilligen Freitexteingaben zur Verarbeitung an die OpenAI API übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt pseudonymisiert (ohne direkte Namens- oder Identitätszuordnung) und ausschließlich zur Bereitstellung der Assistenzfunktion. Die Übermittlung ist durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie die Teilnahme von OpenAI am EU-U.S. Data Privacy Framework abgesichert.

10. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, haben wir folgende Maßnahmen implementiert:
  • Zutrittskontrolle: Die Server werden von ISO-zertifizierten Anbietern (Netcup, Alfahosting) bereitgestellt.
  • Zugangskontrolle: Zugriff erfolgt nur durch passwortgeschützte Systeme mit strikten Passwortrichtlinien.
  • Verschlüsselung und Datensicherung: Alle Datenübertragungen sind SSL-verschlüsselt. Daten werden alle 30 Tage gelöscht und lokal gesichert.
  • Weitergabekontrolle: Verschlüsselte Kommunikationswege (E-Mail, SSL) werden genutzt.
  • Trennungskontrolle: Logische Trennung von Test- und Produktionsdaten.
  • Integritätskontrolle: Regelmäßige Backups und Versionskontrollen sichern die Datenintegrität.
  • Rollen- und Rechte-System: Administrativer Zugriff ist eingeschränkt; es erfolgt kein Zugriff auf personenbezogene Inhalte.

11. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen sowie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu fordern. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.

12. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
  • die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung besteht;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen;
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

13. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Postfach 22 12 19, 80502 München E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

14. Dauer der Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden für maximal 30 Tage auf unserem Server gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht und lokal gesichert. Freiberufliche Berater:innen speichern die Daten lokal für bis zu 12 Monate und löschen sie danach endgültig.

15. Datenübermittlung an Dritte und Drittstaaten

Wir geben personenbezogene Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur im Rahmen der Nutzung des Mental Health Assistenten. In diesem Fall ist die Übermittlung durch die Teilnahme von OpenAI am EU-U.S. Data Privacy Framework sowie durch Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO abgesichert.

16. Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Analytische oder Marketing-Cookies werden nicht eingesetzt.

17. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

18. Weiterverarbeitung für andere Zwecke

Eine Weiterverarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten für andere Zwecke ist nicht geplant. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, werden Sie vor einer solchen Weiterverarbeitung entsprechend informiert.

19. Zeitpunkt der Bereitstellung der Informationen

Diese Informationen werden Ihnen spätestens zum Zeitpunkt der Datenerhebung und innerhalb eines Monats nach Erhebung der Daten bereitgestellt.

20. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen zu berücksichtigen.