Zwischen Instinkt und Vernunft: Wie wir Angst verstehen und überwinden können

Hören Sie sich die KI-generierte Audioversion dieses Artikels an. (Beta)

Daniel Kahneman prägte in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ die Unterscheidung zwischen zwei Arten, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet: System 1 und System 2. Während System 1 automatisch, schnell und größtenteils unbewusst agiert, ist System 2 langsam, reflektiert und benötigt unsere bewusste Aufmerksamkeit. Beide Denkweisen haben sich aus gutem Grund entwickelt und können uns helfen, besser mit Angst und Stress umzugehen – wenn wir verstehen, wie sie funktionieren.

Warum zwei Systeme evolutionär sinnvoll sind

System 1 (das „schnelle“ Denken):
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer lebensbedrohlichen Situation. System 1 reagiert blitzschnell auf potenzielle Gefahren – ohne langes Abwägen. Diese sofortige Alarmbereitschaft war in der menschlichen Evolution überlebenswichtig, denn sie ermöglichte schnelle Flucht- oder Kampfreaktionen. Auch heute setzt System 1 binnen Millisekunden Angstreaktionen in Gang, was in echten Notfällen sinnvoll ist.

System 2 (das „langsame“ Denken):
Für komplexe Entscheidungen, Problemlösungen oder die bewusste Kontrolle von Gefühlen benötigen wir mehr Zeit und Energie. Genau hier kommt System 2 ins Spiel. Es hilft uns, Situationen bewusst zu analysieren und rationale Schlüsse zu ziehen. So können wir unsere erste, oft impulsive Reaktion hinterfragen und gegebenenfalls korrigieren. Das ist besonders hilfreich, wenn wir merken, dass wir uns vor etwas fürchten, was objektiv harmlos ist.

Ein Beispiel: Wenn körperliche Signale fehlinterpretiert werden

Angenommen, Sie rennen, um Ihren Zug zu erreichen, und Ihr Herz schlägt schneller. System 1 kann diese körperliche Erregung mit einer möglichen Bedrohung verwechseln und in seltenen Fällen eine Panikattacke auslösen. Zwar ist das Herzklopfen in Wirklichkeit nur das Ergebnis körperlicher Anstrengung, doch unser „Alarmzentrum“ schlägt sicherheitshalber erst einmal an. Evolutionär macht das Sinn: Wer lieber einmal zu oft als zu selten in Alarmbereitschaft war, hatte höhere Überlebenschancen.

Konditionierung: Wie falsche Angstreaktionen entstehen

Schnell lernt das Gehirn durch dieses unangenehme Erlebnis: „Laufen zum Zug = Gefahr“. In Zukunft kann bereits der Gedanke ans Sprinten ausreichen, um ein Gefühl der Panik auszulösen. Diese automatische Verknüpfung, eine klassische Konditionierung, soll uns schützen. Doch in modernen Situationen – wenn wir nur schnell den Zug erreichen wollen – steht diese Reaktion uns eher im Weg.

Solche Fehlinterpretationen beeinflussen unser Verhalten nachhaltig. Wer einmal eine Panikattacke erlebt hat, vermeidet möglicherweise fortan stressige Situationen oder nimmt lieber einen Umweg in Kauf, um die Angst nicht wieder zu erleben. Langfristig kann das zu einer erheblichen Einschränkung des Alltags führen.

Wie bewusstes, langsames Denken (System 2) helfen kann, Angst zu bewältigen

Der Schlüssel liegt darin, dass wir lernen, unsere automatischen Angstreaktionen zu erkennen und zu hinterfragen. Indem wir System 2 aktivieren, gewinnen wir Kontrolle über unsere Gedanken und Gefühle. So können wir schrittweise neue Verknüpfungen schaffen, die Angst reduzieren und uns wieder mehr Handlungsspielraum geben. Hier einige Strategien:

  1. Bewusst atmen:
    Wenn Sie merken, dass Panik aufkommt, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um tief und ruhig zu atmen. Tiefes Ein- und Ausatmen beruhigt den Körper und signalisiert dem Gehirn, dass keine akute Gefahr droht.
  2. Gedankliche Neubewertung:
    Fragen Sie sich, was tatsächlich gerade passiert. Ist die Situation wirklich bedrohlich oder schlägt das Herz nur schneller, weil Sie gerannt sind? Versuchen Sie, sich bewusst vor Augen zu führen, dass Ihr Körper einfach normale Stressreaktionen zeigt.
  3. Kognitive Umstrukturierung:
    Ersetzen Sie angstauslösende Gedanken durch beruhigende, realistische Gedanken. Aus „Ich werde gleich umkippen“ könnte zum Beispiel „Ich atme tief durch und mein Körper beruhigt sich wieder“ werden. Mit der Zeit verknüpfen Sie so körperliche Signale mit neutraleren oder sogar positiven Überzeugungen.
  4. Allmähliche Konfrontation:
    Wenn die Angst stark ist, helfen kleine, kontrollierte Schritte. Zum Beispiel können Sie zunächst nur ein kurzes Stück rennen oder bewusst das Gefühl des erhöhten Pulses üben, während Sie sich selbst klarmachen: „Das ist nur ein Zeichen für Bewegung, nicht für Bedrohung.“ Mit der Zeit wird Ihr Gehirn lernen, neue, weniger bedrohliche Muster zu verankern.
  5. Langfristiges Training:
    Wiederholtes Anwenden dieser Techniken stärkt Ihre Fähigkeit, auch in akuten Stressmomenten zu System 2 zu wechseln. So wird sich Ihre Angstreaktion langfristig abschwächen und Sie gewinnen mehr Gelassenheit in vergleichbaren Situationen.

Fazit

System 1 und System 2 sind für unser Überleben und unsere Entscheidungsfähigkeit gleichermaßen wichtig. Wir profitieren vom schnellen, automatischen Denken, wenn echte Gefahr droht. Doch in unserer modernen Welt kann es leicht zu Fehlschaltungen kommen, die uns unnötig in Angst versetzen.
Indem wir bewusst unser langsames, reflektiertes Denken (System 2) einsetzen, lassen sich solche Fehlinterpretationen erkennen und korrigieren. Über gezielte Atemübungen, gedankliche Neubewertungen und schrittweise Konfrontation können wir die Verbindung zwischen bestimmten Reizen und Angstsymptomen Stück für Stück auflösen. So lernen wir, Körperreaktionen richtig zu deuten, und bauen langfristig die Grundlage für einen angstfreieren, entspannteren Alltag auf.

Feedback

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für die Plattform „MINDVISE“ zur Vermittlung von psychologischen Online-Beratungsgesprächen:

Datum der letzten Aktualisierung: 02.09.24

  1. Dienstleistungsbeschreibung:
    Unsere Plattform dient als Vermittlungsstelle, um Mitarbeitenden von Unternehmen mit qualifizierten, freiberuflich arbeitenden Psychologen/innen für Online-Beratungsgespräche zu verbinden. Die Psychologen/innen sind frei in ihrer Arbeitsweise und können den Inhalt der Beratungsgespräche selbst bestimmen.
  2. Qualifikation der Berater:
    Alle tätigen Berater/innen sind ausschließlich qualifizierte und lizenzierte Psychologen/innen, die vor Ihrer Anmeldung mindestens ein Psychologie Studium (Bachelor & Master of Science bzw. Diplom) vorweisen konnten.
  3. Vertraulichkeit:
    Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Vertraulichkeit der Gespräche. Es werden keine von Ihnen geteilten Informationen an Dritte (auch nicht an Ihren Arbeitgeber) weitergegeben.
  4. Haftungsausschluss:
    Die Nutzung unserer Plattform und die Inanspruchnahme der Dienstleistungen geschehen auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für die Ergebnisse oder Auswirkungen der Beratungsgespräche.
  5. Verhaltenskodex:
    Wir erwarten von allen Nutzern unserer Plattform, dass sie sich
    respektvoll und professionell verhalten. Beleidigungen, Diskriminierung, Belästigung oder unangemessenes Verhalten werden nicht toleriert. Die Psychologen/innen haben das Recht, die Beratungen jederzeit zu beenden.
  6. Stornierungsbedingungen: Termine müssen spätestens 12 Stunden vor dem geplanten Beginn storniert werden. Erfolgt die Stornierung nicht innerhalb dieser Frist, werden Aufwendungskosten in Höhe von 80% der ursprünglich vereinbarten Beratungsgebühr in Rechnung gestellt.


Wann ist eine psychologische Onlineberatung NICHT geeignet!

  1. Notfälle und Krisensituationen:
    Die Plattform sollte nicht als Ersatz für Notfallhilfe oder Krisenintervention verwendet werden. Wenn Sie sich in einer akuten Notlage befindet, sollte umgehend die entsprechende Notrufnummer oder eine geeignete Notfall-Hotline kontaktiert werden.
  2. Ernsthaft psychisch erkrankte Personen:
    Die Plattform ist nicht dafür geeignet, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen zu unterstützen. In solchen Fällen ist eine direkte Behandlung durch qualifizierte Fachleute, wie Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen vor Ort erforderlich.
  3. Minderjährige ohne Zustimmung:
    Die Plattform sollte nicht von Minderjährigen ohne ausdrückliche Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten genutzt werden. Die psychologische Beratung für Minderjährige erfordert besondere Aufmerksamkeit und Zustimmungsberechtigung der Eltern.
  4. Nutzer in psychotherapeutischer Behandlung:
    Wenn Sie sich derzeit in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden, sollten Sie die Nutzung psychologischer Beratungsgespräche auf unserer Plattform unbedingt zuerst mit Ihrem aktuellen Therapeuten abklären. Die parallele Inanspruchnahme von psychotherapeutischer Behandlung und psychologischer Beratung erfordert besondere Aufmerksamkeit und sollte sorgfältig mit Ihrem Therapeuten besprochen werden.

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung für mental.mindvise.de

  1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Vielen Dank, dass Sie unsere Dienste nutzen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir erheben nur die Daten, die zur Nutzung unserer Plattform notwendig sind, und geben diese nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter.

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

    Mindvise
    Pascal Seitz
    Goldbacher Str. 33,
    63739 Aschaffenburg
    Deutschland

    Tel.: 01579-2526192
    E-Mail: kontakt@mindvise.de
    Website: mental.mindvise.de

  2. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Wir erheben nur die von Ihnen bereitgestellten Daten (Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Businesscode, Beratungsthema, zusätzliche übermittelte Informationen zum Beratungsanliegen), die bei der Buchung von Beratungsterminen übermittelt wurden. Diese Daten werden auf unserem Server für 30 Tage gespeichert und anschließend lokal für 12 Monate gesichert. Unsere freiberuflichen Beraterinnen erhalten Ihre Daten, wenn ein Termin gebucht wird, und speichern diese ebenfalls lokal für maximal 12 Monate. Für Dienstleistungsvereinbarungen mit einer Begrenzung der monatlichen Beratungen pro Mitarbeitendem werden die Daten verwendet, um die Einhaltung der festgelegten Limits zu überwachen.

Buchung über Hotline
Alternativ zur Online-Buchung haben Sie die Möglichkeit, Termine über die oben angegebene Hotline zu buchen, um keine Daten über das Buchungssystem angeben zu müssen.

Für Abrechnungszwecke werden das Buchungsdatum und der Businesscode verwendet. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Ihre freiwillige Einwilligung bei der Bereitstellung der Daten zur Buchung von Terminen.
    • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
    • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse eines reibungslosen Betriebs unserer Dienstleistungen, sofern keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen.
  1. Videokommunikation

Für Videokommunikation empfehlen wir die Nutzung von Jitsi Meet auf unserem Server unter meet.mindvise.de. Beraterinnen können frei entscheiden, ob sie diesen Server nutzen oder eine alternative Plattform wählen, welche Ihnen im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt wird. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweilig gewählten Anbieters. Möchten Sie keinen alternativen Anbieter als Videokommunikationswerkzeug nutzen, können Sie dies durch vorherige Mitteilung per E-Mail an den gewählten Berater kommunzieren. Bei der Nutzung der von Mindvise-gehosteten Jitsi Meet Instanz können personenbezogene Daten wie IP-Adressen erhoben werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung der Kommunikation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

  1. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)Um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, haben wir folgende Maßnahmen implementiert:
    • Zutrittskontrolle: Die Server werden von ISO-zertifizierten Anbietern (Netcup, Alfahosting) bereitgestellt.
    • Zugangskontrolle: Zugriff erfolgt nur durch passwortgeschützte Systeme mit strikten Passwortrichtlinien.
    • Verschlüsselung und Datensicherung: Alle Datenübertragungen sind SSL-verschlüsselt. Daten werden alle 30 Tage gelöscht und lokal gesichert.
    • Weitergabekontrolle: Verschlüsselte Kommunikationswege (E-Mail, SSL) werden genutzt.
    • Trennungskontrolle: Logische Trennung von Test- und Produktionsdaten.
    • Integritätskontrolle: Regelmäßige Backups und Versionskontrollen sichern die Datenintegrität.
    • Rollen- und Rechte-System: Administrativer Zugriff ist eingeschränkt und keine personenbezogenen Daten werden durch Administratoren eingesehen.
  2. Rechte der betroffenen PersonenSie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen sowie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu fordern. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
    • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
      • Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
      • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung besteht.
      • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen.
      • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
      • Die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
    • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
      Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren:
      Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
      Postfach 22 12 19, 80502 München
      E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
  3. Dauer der DatenspeicherungPersonenbezogene Daten werden für maximal 30 Tage auf unserem Server gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht und lokal gesichert. Freiberufliche Beraterinnen speichern die Daten lokal für bis zu 12 Monate und löschen sie danach endgültig.
  4. Datenübermittlung an Dritte und DrittstaatenWir geben personenbezogene Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten statt.
  5. Cookies und ähnliche TechnologienWir verwenden auf unserer Website nur funktionale Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Analytische oder Marketing-Cookies werden nicht eingesetzt.
  6. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

  1. Weiterverarbeitung für andere Zwecke

Eine Weiterverarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten für andere Zwecke ist nicht geplant. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, werden Sie vor einer solchen Weiterverarbeitung entsprechend informiert.

  1. Zeitpunkt der Bereitstellung der Informationen

Diese Informationen werden Ihnen spätestens zum Zeitpunkt der Datenerhebung und innerhalb eines Monats nach Erhebung der Daten bereitgestellt.

  1. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen zu berücksichtigen.