Gar nicht so leicht: Burnout erkennen

Hören Sie sich die KI-generierte Audioversion dieses Artikels an. (Beta)

Burnout erkennen: Warnsignale und erste Schritte

Burnout entwickelt sich schleichend und wird oft erst bemerkt, wenn der Akku schon leer ist. Die Fähigkeit, sich zu regenerieren, ist verloren gegangen, und der Alltag wird zur anstrengenden Dauerbelastung. Doch wie erkennt man die ersten Anzeichen und wann ist es Zeit, etwas zu ändern? Eine ehrliche Selbsteinschätzung kann helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen.


Frühwarnsystem: Die wichtigsten Symptome von Burnout

Burnout ist nicht auf eine spezifische Ursache beschränkt und kann sowohl durch beruflichen als auch privaten Stress entstehen. Es äußert sich auf mehreren Ebenen – körperlich, emotional, mental und sozial. Hier sind die zentralen Warnsignale:

1. Körperliche Anzeichen

  • Chronische Müdigkeit: Trotz ausreichend Schlaf fühlen Sie sich erschöpft, und selbst kleine Aufgaben strengen an.
  • Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafprobleme sind häufig, selbst wenn der Körper nach Ruhe verlangt.
  • Psychosomatische Beschwerden: Kopf- und Rückenschmerzen, Magenprobleme oder Herzrasen können auftreten.
  • Geschwächtes Immunsystem: Häufige Erkältungen oder Infekte sind oft ein Zeichen, dass der Körper überfordert ist.

2. Emotionale Anzeichen

  • Gefühl der Überforderung: Alles scheint zu viel zu sein, selbst alltägliche Herausforderungen.
  • Innere Leere und Hoffnungslosigkeit: Sie fühlen sich emotional ausgelaugt und sehen keinen Ausweg.
  • Reizbarkeit und Ärger: Selbst Kleinigkeiten führen zu übertriebenen Reaktionen.

3. Mentale Anzeichen

  • Konzentrationsprobleme: Sie vergessen häufig Dinge oder können sich nicht auf eine Aufgabe fokussieren.
  • Negative Gedanken: Ein Gefühl von Sinnlosigkeit breitet sich aus, oft begleitet von Selbstzweifeln.
  • Leistungsverlust: Aufgaben, die früher leicht von der Hand gingen, erscheinen nun unüberwindbar.

4. Soziales Verhalten

  • Rückzug: Der Kontakt zu Freunden und Familie wird vernachlässigt, Menschen wirken belastend.
  • Empathieverlust: Andere Menschen oder deren Probleme scheinen unwichtig oder nerven nur noch.
  • Verlust des Interesses: Hobbys und Freizeitaktivitäten werden aufgegeben.

Die Checkliste: Haben Sie Warnsignale bemerkt?

Eine systematische Reflexion hilft, erste Anzeichen von Burnout zu erkennen. Fragen Sie sich:

  • Habe ich mich in letzter Zeit häufig müde und ausgelaugt gefühlt?
  • Leide ich an Schlafproblemen oder psychosomatischen Beschwerden?
  • Fühle ich mich emotional leer oder antriebslos?
  • Habe ich Schwierigkeiten, mich zu konzentrieren oder zu organisieren?
  • Ziehe ich mich sozial zurück oder empfinde Menschen als Belastung?

Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, ist es Zeit, genauer hinzusehen und Maßnahmen zu ergreifen.


Der schleichende Prozess: Warum Burnout oft unerkannt bleibt

Burnout entsteht nicht von heute auf morgen. Es beginnt oft mit hohem Engagement: Man arbeitet länger, übernimmt mehr Aufgaben und verzichtet auf Pausen. Erste Symptome wie Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten werden ignoriert. Statt Erholung gönnt man sich „bessere Zeiten“ in der Zukunft und arbeitet härter. Dieser Teufelskreis führt langfristig zur totalen Erschöpfung.


Beispiele aus dem Alltag

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Marathonläufer. Am Anfang läuft alles glatt, doch nach einigen Kilometern werden Ihre Schritte schwerer. Statt eine Pause einzulegen, zwingen Sie sich weiter. Nach einiger Zeit funktioniert nichts mehr – so fühlt sich Burnout an.

Oder denken Sie an Sarah, eine Lehrerin: Der Schulstress begleitet sie noch bis in den Schlaf. Tagsüber bereitet sie ihren Unterricht vor und korrigiert Aufgaben, nachts grübelt sie über Probleme im Kollegium. Zunächst ignoriert sie ihre Schlafprobleme und immer häufiger auftretende Kopfschmerzen. Doch bald fühlt sie sich ständig überfordert. Früher ging sie nach der Arbeit mit ihrer besten Freundin Kaffee trinken oder zum Zumba, doch bald fehlt ihr dafür die Zeit. Sie zieht sich aus dem Freundeskreis zurück und merkt, dass sie auch für ihre Hobbies kaum noch Energie hat – ein typischer Burnout-Verlauf.


Erste Schritte: Was tun, wenn Sie Warnsignale bemerken?

  1. Selbstreflexion: Nutzen Sie Checklisten oder Tagebücher, um Ihre Symptome zu bewerten und Muster zu erkennen.
  2. Prioritäten setzen: Reduzieren Sie Belastungen und delegieren Sie Aufgaben, wo möglich.
  3. Hilfe suchen: Gespräche mit vertrauten Personen oder professionelle Beratung können Klarheit schaffen.
  4. Pausen einlegen: Planen Sie bewusst Zeit für Erholung und Aktivitäten ein, die Ihnen guttun.
  5. Langfristige Lösungen: In schweren Fällen kann eine Therapie oder ein Klinikaufenthalt notwendig sein.

Fazit: Burnout erkennen, bevor es zu spät ist

Burnout ist ein ernstzunehmender Zustand, der sich durch vielfältige Symptome zeigt. Je früher Sie die Warnsignale erkennen und handeln, desto besser sind die Chancen auf Erholung. Hören Sie auf Ihren Körper und Ihre Gefühle – sie sind Ihre besten Verbündeten, um wieder zurück in die Balance zu finden.

Feedback

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für die Nutzung der Mindvise-Plattform zur psychologischen Online-Beratung

Datum der letzten Aktualisierung: 20.05.2025

1. Dienstleistungsbeschreibung
Mindvise stellt eine digitale Plattform bereit, die Mitarbeitenden von Unternehmen den Zugang zu psychologischer Online-Beratung durch qualifizierte, freiberuflich arbeitende Psycholog\:innen ermöglicht. Die Psycholog\:innen handeln eigenverantwortlich und bestimmen die Inhalte der Beratungen selbstständig.

2. Qualifikation der Berater\:innen
Alle auf der Plattform tätigen Berater\:innen verfügen mindestens über ein abgeschlossenes Psychologiestudium (Master of Science oder Diplom). Ihre Eignung wird vor Aufnahme der Tätigkeit von Mindvise geprüft.

3. Vertraulichkeit
Alle Inhalte der Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht. Eine Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte, insbesondere an den Arbeitgeber, erfolgt nicht – außer im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung oder gesetzlichen Verpflichtung.

4. Haftungsausschluss
Die Nutzung der Plattform erfolgt freiwillig und eigenverantwortlich. Die psychologischen Beratungen ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Mindvise übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Folgen aus der Inanspruchnahme der Beratungsleistungen.

5. Verhaltenskodex
Ein respektvoller, professioneller Umgang wird vorausgesetzt. Diskriminierung, Beleidigungen oder grenzverletzendes Verhalten werden nicht toleriert. Die Berater\:innen sind berechtigt, Gespräche bei unangemessenem Verhalten abzubrechen.

6. Stornierungsbedingungen
Beratungstermine müssen mindestens 12 Stunden vor Beginn storniert werden. Bei späterer Absage können – abhängig von der Regelung des Arbeitgebers – bis zu 80 % der Gebühr als Aufwendungskosten geltend gemacht werden.

7. Einschränkungen der Nutzung
Die Nutzung ist nicht geeignet, wenn:

* Sie sich in einer akuten psychischen Krise oder Notlage befinden. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) oder die Notrufnummer 112.
* Eine schwere psychische Erkrankung vorliegt, die eine kontinuierliche fachärztliche Betreuung erfordert.
* Sie minderjährig sind und keine Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten vorliegt.

Wenn Sie sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden, empfehlen wir eine Abstimmung mit Ihrer behandelnden Fachkraft, bevor Sie die Plattform nutzen.

8. Einwilligung in die Datenverarbeitung
Mit der Nutzung der Plattform stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu. Sie willigen ein, dass Ihre freiwillig übermittelten Angaben zu psychischen Belastungen durch Mindvise verarbeitet werden dürfen (einschließlich Gesundheitsdaten gemäß Art. 9 DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an:
[kontakt@mindvise.de](mailto:kontakt@mindvise.de)

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Vielen Dank, dass Sie unsere Dienste nutzen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir erheben nur die Daten, die zur Nutzung unserer Plattform notwendig sind, und geben diese nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Mindvise Pascal Seitz Lamprecht Str. 51 63739 Aschaffenburg, Deutschland Tel.: 01579-2526192 E-Mail: kontakt@mindvise.de Website: https://mental.mindvise.de

3. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Wir erheben nur die von Ihnen bereitgestellten Daten (Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Businesscode, Beratungsthema, zusätzliche übermittelte Informationen zum Beratungsanliegen), die bei der Buchung von Beratungsterminen übermittelt wurden. Diese Daten werden auf unserem Server für 30 Tage gespeichert und anschließend lokal für 12 Monate gesichert. Unsere freiberuflichen Berater:innen erhalten Ihre Daten, wenn ein Termin gebucht wird, und speichern diese ebenfalls lokal für maximal 12 Monate. Für Dienstleistungsvereinbarungen mit einer Begrenzung der monatlichen Beratungen pro Mitarbeitendem werden die Daten verwendet, um die Einhaltung der festgelegten Limits zu überwachen.

4. Buchung über Hotline

Alternativ zur Online-Buchung haben Sie die Möglichkeit, Termine über die oben angegebene Hotline zu buchen, um keine Daten über das Buchungssystem angeben zu müssen.

5. Freiwilligkeit der Nutzung

Die Nutzung der Beratungsangebote über die Plattform ist freiwillig. Es entstehen keine Nachteile, wenn Sie das Angebot nicht in Anspruch nehmen möchten.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Ihre freiwillige Einwilligung bei der Bereitstellung der Daten zur Buchung von Terminen.
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse eines reibungslosen Betriebs unserer Dienstleistungen, sofern keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen.

7. Verarbeitung besonderer Datenkategorien

Im Rahmen der Beratung können Angaben verarbeitet werden, die Rückschlüsse auf Ihre psychische Gesundheit zulassen (z. B. durch Freitextangaben zu Belastungen oder Anliegen). Diese Daten gelten als besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

8. Videokommunikation

Für Videokommunikation empfehlen wir die Nutzung von Jitsi Meet auf unserem Server unter https://meet.mindvise.de. Berater:innen können frei entscheiden, ob sie diesen Server nutzen oder eine alternative Plattform wählen, welche Ihnen im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt wird. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweils gewählten Anbieters. Möchten Sie keinen alternativen Anbieter als Videokommunikationswerkzeug nutzen, können Sie dies durch vorherige Mitteilung per E-Mail an den gewählten Berater kommunizieren. Bei der Nutzung der von Mindvise-gehosteten Jitsi-Meet-Instanz können personenbezogene Daten wie IP-Adressen erhoben werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung der Kommunikation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

9. Mental Health Assistent (ChatGPT API)

Bei Nutzung des digitalen Mental Health Assistenten können Ihre freiwilligen Freitexteingaben zur Verarbeitung an die OpenAI API übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt pseudonymisiert (ohne direkte Namens- oder Identitätszuordnung) und ausschließlich zur Bereitstellung der Assistenzfunktion. Die Übermittlung ist durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie die Teilnahme von OpenAI am EU-U.S. Data Privacy Framework abgesichert.

10. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, haben wir folgende Maßnahmen implementiert:
  • Zutrittskontrolle: Die Server werden von ISO-zertifizierten Anbietern (Netcup, Alfahosting) bereitgestellt.
  • Zugangskontrolle: Zugriff erfolgt nur durch passwortgeschützte Systeme mit strikten Passwortrichtlinien.
  • Verschlüsselung und Datensicherung: Alle Datenübertragungen sind SSL-verschlüsselt. Daten werden alle 30 Tage gelöscht und lokal gesichert.
  • Weitergabekontrolle: Verschlüsselte Kommunikationswege (E-Mail, SSL) werden genutzt.
  • Trennungskontrolle: Logische Trennung von Test- und Produktionsdaten.
  • Integritätskontrolle: Regelmäßige Backups und Versionskontrollen sichern die Datenintegrität.
  • Rollen- und Rechte-System: Administrativer Zugriff ist eingeschränkt; es erfolgt kein Zugriff auf personenbezogene Inhalte.

11. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen sowie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu fordern. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.

12. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
  • die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung besteht;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen;
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

13. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Postfach 22 12 19, 80502 München E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

14. Dauer der Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden für maximal 30 Tage auf unserem Server gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht und lokal gesichert. Freiberufliche Berater:innen speichern die Daten lokal für bis zu 12 Monate und löschen sie danach endgültig.

15. Datenübermittlung an Dritte und Drittstaaten

Wir geben personenbezogene Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur im Rahmen der Nutzung des Mental Health Assistenten. In diesem Fall ist die Übermittlung durch die Teilnahme von OpenAI am EU-U.S. Data Privacy Framework sowie durch Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO abgesichert.

16. Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Analytische oder Marketing-Cookies werden nicht eingesetzt.

17. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

18. Weiterverarbeitung für andere Zwecke

Eine Weiterverarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten für andere Zwecke ist nicht geplant. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, werden Sie vor einer solchen Weiterverarbeitung entsprechend informiert.

19. Zeitpunkt der Bereitstellung der Informationen

Diese Informationen werden Ihnen spätestens zum Zeitpunkt der Datenerhebung und innerhalb eines Monats nach Erhebung der Daten bereitgestellt.

20. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen zu berücksichtigen.