Gelassen trotz Deadline: Wie man mit Zeitdruck am Arbeitsplatz besser umgeht

Hören Sie sich die KI-generierte Audioversion dieses Artikels an. (Beta)

Ein ständiger Wettlauf gegen die Zeit

Die Uhr tickt, die To-do-Liste wächst – und du fragst dich, wie du das alles schaffen sollst? Zeitdruck ist eine der häufigsten Stressquellen im Berufsalltag. Doch während manche Menschen unter Druck aufblühen, kann er für andere schnell überwältigend werden. Studien zeigen, dass chronischer Stress die kognitive Leistungsfähigkeit mindern kann. Die gute Nachricht: Zeitdruck ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, eigene Ressourcen besser zu nutzen und effizienter zu arbeiten.

Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig?

Oft entsteht Stress, weil wir versuchen, alles gleichzeitig zu erledigen. Doch nicht jede Aufgabe ist gleichermaßen dringend oder wichtig. Die Eisenhower-Matrix kann hier helfen: Sie teilt Aufgaben in vier Kategorien ein: dringend und wichtig (sofort erledigen), wichtig aber nicht dringend (einplanen), dringend aber nicht wichtig (delegieren) und weder dringend noch wichtig (eliminieren). So kannst du klar priorisieren und deine Zeit gezielt nutzen.

Realistische Zeitplanung statt Perfektionismus

Ein häufiger Fehler ist es, den eigenen Zeitaufwand zu unterschätzen. Mit der ‚Dreifach-Schätzung‘ kannst du den Zeitaufwand realistischer einschätzen: Schätze die Dauer einer Aufgabe pessimistisch, realistisch und optimistisch ein – der Mittelwert gibt dir eine bessere Orientierung. Plane Pufferzeiten ein, um Unvorhergesehenes abzufangen. Akzeptiere, dass Perfektion nicht immer möglich ist – oft reicht eine gute Lösung vollkommen aus. Ein pragmatischer Ansatz spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Fokus statt Multitasking

Multitasking ist eine Illusion. Eine Studie der Stanford University hat gezeigt, dass Menschen, die häufig multitasken, sich schlechter konzentrieren können und anfälliger für Ablenkungen sind. Besser: Setze gezielte Fokuszeiten und arbeite konzentriert an einer Aufgabe, bevor du zur nächsten übergehst. Die Pomodoro-Technik, entwickelt von Francesco Cirillo, empfiehlt 25-minütige Arbeitsphasen mit kurzen 5-minütigen Pausen, um die Konzentration hochzuhalten und Ermüdung zu vermeiden.

Die Folgen von chronischem Zeitdruck

Doch was passiert, wenn der Zeitdruck zur Dauerbelastung wird? Chronischer Zeitdruck erhöht das Risiko für Erschöpfung, Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen und sogar Burnout. Zudem kann er das Immunsystem schwächen und die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen steigern. Auch die Arbeitsqualität leidet: Stress kann zu kreativen Blockaden, einer höheren Fehlerquote und Konflikten im Team führen.

Achtsamkeit und Stressbewältigung

Auch unter Zeitdruck kannst du lernen, ruhig zu bleiben. Eine einfache Atemübung ist die 4-7-8-Technik: Atme vier Sekunden lang ein, halte die Luft sieben Sekunden und atme dann acht Sekunden lang aus. Diese Methode hilft, den Puls zu senken, den Geist zu beruhigen und nachhaltig Stress abzubauen. Regelmäßige Achtsamkeitsübungen können zudem die emotionale Resilienz stärken und helfen, auch unter Druck ruhig zu bleiben. Neueste Forschungen zeigen, dass Atemübungen die Neuroplastizität fördern und so langfristig die Stressresistenz erhöhen können. In einer zwölfwöchigen Studie mit Computerarbeitern führten tägliche Atemübungen zu einer verbesserten Aufmerksamkeit und einem gesteigerten Wohlbefinden.

Überlastung offen ansprechen – im Team und mit Vorgesetzten

Zeitdruck kann nicht nur die eigene Leistung beeinträchtigen, sondern auch das Arbeitsklima belasten. Wer sich dauerhaft überfordert fühlt, sollte dies frühzeitig ansprechen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Eine offene, aber konstruktive Kommunikation ist entscheidend.

Innerhalb des Teams kann ein gemeinsames Gespräch helfen, Aufgaben besser zu verteilen und effizienter zusammenzuarbeiten. Statt Frustration aufzubauen, kann ein Satz wie „Mir fällt auf, dass wir alle gerade stark belastet sind. Können wir gemeinsam überlegen, wie wir die Arbeit besser aufteilen?“ Verständnis fördern und Spannungen vermeiden.

Gleichzeitig kann es sinnvoll sein, die eigene Arbeitslast mit Vorgesetzten zu besprechen. Eine gute Vorbereitung ist essenziell: Notiere dir konkrete Beispiele für deine Überlastung und mögliche Lösungen, bevor du das Gespräch suchst. Statt nur die Überforderung zu schildern, zeige Alternativen auf, etwa durch Priorisierung oder Delegation von Aufgaben. Eine Formulierung wie „Ich möchte sicherstellen, dass ich meine Aufgaben in bester Qualität erledigen kann. Welche Prioritäten sollten wir gemeinsam setzen?“ wirkt professionell und konstruktiv.

Nein sagen und Grenzen setzen

Oft entstehen Zeitprobleme, weil wir zu viele Aufgaben übernehmen. Prüfe genau, welche Anfragen du wirklich annehmen kannst. Ein höfliches, aber bestimmtes Nein schafft Luft für das Wesentliche. Führungskräfte sollten zudem realistische Erwartungen setzen und Überlastung im Team verhindern.

Praktische Tipps zur Stressbewältigung

Neben Zeitmanagement-Strategien gibt es weitere Maßnahmen, die helfen können:

  • Regelmäßige Pausen und Erholung: Die 60-90-Minuten-Regel besagt, dass unser Gehirn nach längeren Konzentrationsphasen eine Erholung braucht.
  • Bewegung und frische Luft: Kleine Spaziergänge oder Dehnübungen während der Arbeit helfen, Spannungen abzubauen.
  • Mentale Strategien: Positives Selbstgespräch, Visualisierungstechniken oder Journaling können helfen, den Stress besser zu verarbeiten.

Fazit: Ein bewusster Umgang mit Zeitdruck

Zeitdruck wird es immer geben – doch wie wir damit umgehen, liegt in unserer Hand. Wer Prioritäten setzt, realistisch plant und bewusst Pausen einbaut, kann mit Stress besser umgehen und bleibt langfristig leistungsfähig. Denn letztlich geht es nicht darum, schneller zu arbeiten, sondern klüger – und dabei gesund und motiviert zu bleiben.

Feedback

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für die Plattform „MINDVISE“ zur Vermittlung von psychologischen Online-Beratungsgesprächen:

Datum der letzten Aktualisierung: 02.09.24

  1. Dienstleistungsbeschreibung:
    Unsere Plattform dient als Vermittlungsstelle, um Mitarbeitenden von Unternehmen mit qualifizierten, freiberuflich arbeitenden Psychologen/innen für Online-Beratungsgespräche zu verbinden. Die Psychologen/innen sind frei in ihrer Arbeitsweise und können den Inhalt der Beratungsgespräche selbst bestimmen.
  2. Qualifikation der Berater:
    Alle tätigen Berater/innen sind ausschließlich qualifizierte und lizenzierte Psychologen/innen, die vor Ihrer Anmeldung mindestens ein Psychologie Studium (Bachelor & Master of Science bzw. Diplom) vorweisen konnten.
  3. Vertraulichkeit:
    Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Vertraulichkeit der Gespräche. Es werden keine von Ihnen geteilten Informationen an Dritte (auch nicht an Ihren Arbeitgeber) weitergegeben.
  4. Haftungsausschluss:
    Die Nutzung unserer Plattform und die Inanspruchnahme der Dienstleistungen geschehen auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für die Ergebnisse oder Auswirkungen der Beratungsgespräche.
  5. Verhaltenskodex:
    Wir erwarten von allen Nutzern unserer Plattform, dass sie sich
    respektvoll und professionell verhalten. Beleidigungen, Diskriminierung, Belästigung oder unangemessenes Verhalten werden nicht toleriert. Die Psychologen/innen haben das Recht, die Beratungen jederzeit zu beenden.
  6. Stornierungsbedingungen: Termine müssen spätestens 12 Stunden vor dem geplanten Beginn storniert werden. Erfolgt die Stornierung nicht innerhalb dieser Frist, werden Aufwendungskosten in Höhe von 80% der ursprünglich vereinbarten Beratungsgebühr in Rechnung gestellt.


Wann ist eine psychologische Onlineberatung NICHT geeignet!

  1. Notfälle und Krisensituationen:
    Die Plattform sollte nicht als Ersatz für Notfallhilfe oder Krisenintervention verwendet werden. Wenn Sie sich in einer akuten Notlage befindet, sollte umgehend die entsprechende Notrufnummer oder eine geeignete Notfall-Hotline kontaktiert werden.
  2. Ernsthaft psychisch erkrankte Personen:
    Die Plattform ist nicht dafür geeignet, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen zu unterstützen. In solchen Fällen ist eine direkte Behandlung durch qualifizierte Fachleute, wie Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen vor Ort erforderlich.
  3. Minderjährige ohne Zustimmung:
    Die Plattform sollte nicht von Minderjährigen ohne ausdrückliche Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten genutzt werden. Die psychologische Beratung für Minderjährige erfordert besondere Aufmerksamkeit und Zustimmungsberechtigung der Eltern.
  4. Nutzer in psychotherapeutischer Behandlung:
    Wenn Sie sich derzeit in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden, sollten Sie die Nutzung psychologischer Beratungsgespräche auf unserer Plattform unbedingt zuerst mit Ihrem aktuellen Therapeuten abklären. Die parallele Inanspruchnahme von psychotherapeutischer Behandlung und psychologischer Beratung erfordert besondere Aufmerksamkeit und sollte sorgfältig mit Ihrem Therapeuten besprochen werden.

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung für mental.mindvise.de

  1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Vielen Dank, dass Sie unsere Dienste nutzen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir erheben nur die Daten, die zur Nutzung unserer Plattform notwendig sind, und geben diese nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter.

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

    Mindvise
    Pascal Seitz
    Goldbacher Str. 33,
    63739 Aschaffenburg
    Deutschland

    Tel.: 01579-2526192
    E-Mail: kontakt@mindvise.de
    Website: mental.mindvise.de

  2. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Wir erheben nur die von Ihnen bereitgestellten Daten (Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Businesscode, Beratungsthema, zusätzliche übermittelte Informationen zum Beratungsanliegen), die bei der Buchung von Beratungsterminen übermittelt wurden. Diese Daten werden auf unserem Server für 30 Tage gespeichert und anschließend lokal für 12 Monate gesichert. Unsere freiberuflichen Beraterinnen erhalten Ihre Daten, wenn ein Termin gebucht wird, und speichern diese ebenfalls lokal für maximal 12 Monate. Für Dienstleistungsvereinbarungen mit einer Begrenzung der monatlichen Beratungen pro Mitarbeitendem werden die Daten verwendet, um die Einhaltung der festgelegten Limits zu überwachen.

Buchung über Hotline
Alternativ zur Online-Buchung haben Sie die Möglichkeit, Termine über die oben angegebene Hotline zu buchen, um keine Daten über das Buchungssystem angeben zu müssen.

Für Abrechnungszwecke werden das Buchungsdatum und der Businesscode verwendet. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Ihre freiwillige Einwilligung bei der Bereitstellung der Daten zur Buchung von Terminen.
    • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
    • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse eines reibungslosen Betriebs unserer Dienstleistungen, sofern keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen.
  1. Videokommunikation

Für Videokommunikation empfehlen wir die Nutzung von Jitsi Meet auf unserem Server unter meet.mindvise.de. Beraterinnen können frei entscheiden, ob sie diesen Server nutzen oder eine alternative Plattform wählen, welche Ihnen im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt wird. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweilig gewählten Anbieters. Möchten Sie keinen alternativen Anbieter als Videokommunikationswerkzeug nutzen, können Sie dies durch vorherige Mitteilung per E-Mail an den gewählten Berater kommunzieren. Bei der Nutzung der von Mindvise-gehosteten Jitsi Meet Instanz können personenbezogene Daten wie IP-Adressen erhoben werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung der Kommunikation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

  1. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)Um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, haben wir folgende Maßnahmen implementiert:
    • Zutrittskontrolle: Die Server werden von ISO-zertifizierten Anbietern (Netcup, Alfahosting) bereitgestellt.
    • Zugangskontrolle: Zugriff erfolgt nur durch passwortgeschützte Systeme mit strikten Passwortrichtlinien.
    • Verschlüsselung und Datensicherung: Alle Datenübertragungen sind SSL-verschlüsselt. Daten werden alle 30 Tage gelöscht und lokal gesichert.
    • Weitergabekontrolle: Verschlüsselte Kommunikationswege (E-Mail, SSL) werden genutzt.
    • Trennungskontrolle: Logische Trennung von Test- und Produktionsdaten.
    • Integritätskontrolle: Regelmäßige Backups und Versionskontrollen sichern die Datenintegrität.
    • Rollen- und Rechte-System: Administrativer Zugriff ist eingeschränkt und keine personenbezogenen Daten werden durch Administratoren eingesehen.
  2. Rechte der betroffenen PersonenSie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen sowie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu fordern. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
    • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
      • Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
      • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung besteht.
      • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen.
      • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
      • Die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
    • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
      Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren:
      Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
      Postfach 22 12 19, 80502 München
      E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
  3. Dauer der DatenspeicherungPersonenbezogene Daten werden für maximal 30 Tage auf unserem Server gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht und lokal gesichert. Freiberufliche Beraterinnen speichern die Daten lokal für bis zu 12 Monate und löschen sie danach endgültig.
  4. Datenübermittlung an Dritte und DrittstaatenWir geben personenbezogene Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten statt.
  5. Cookies und ähnliche TechnologienWir verwenden auf unserer Website nur funktionale Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Analytische oder Marketing-Cookies werden nicht eingesetzt.
  6. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

  1. Weiterverarbeitung für andere Zwecke

Eine Weiterverarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten für andere Zwecke ist nicht geplant. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, werden Sie vor einer solchen Weiterverarbeitung entsprechend informiert.

  1. Zeitpunkt der Bereitstellung der Informationen

Diese Informationen werden Ihnen spätestens zum Zeitpunkt der Datenerhebung und innerhalb eines Monats nach Erhebung der Daten bereitgestellt.

  1. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen zu berücksichtigen.